Um was geht’s?
Die Ausführung der Tätigkeit als Lehrer und Lehrerinnen ist gekennzeichnet durch viele herausfordernde und belastende Situationen. Die Bewältigungsmuster dieser Situationen sind individuell unterschiedlich.
Immer wieder erleben Lehrer und Lehrerinnen, dass ihre Bewältigungsstrategien nicht zum erwünschten Ergebnis führen. Wird dieses Erleben im Laufe der Berufstätigkeit zum Dauerzustand sind Erkrankungen und auch das vorzeitige Ausscheiden aus dem Berufsleben häufige Folgen.
Untersuchungen zeigen, dass die Hauptursache für Dienstunfähigkeit (vorzeitig pensionierter Lehrkräfte) psychische und psychosomatische Erkrankungen sind. Diese Beschwerden hängen im Wesentlichen mit der Bewältigung von Stress zusammen. Genau hier setzt die Fortbildungsreihe an. In den einzelnen Seminaren werden Anregungen dafür gegeben wie Lehrer und Lehrerinnen übermäßigen Belastungen vorbeugen, bzw. was sie tun können um unvermeidbare Belastungen besser zu bewältigen. Dabei geht es um individuelle und auch institutionelle Strategien für die Reduktion und Bewältigung von Stress.
Ziele der Fortbildungsreihe:
Die Lehrer und Lehrerinnen sind nach der Fortbildung für das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz sensibilisiert. Sie haben individuelle und institutionelle Belastungssituationen und ihre jeweiligen Bewältigungsstrategien identifiziert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft. Stressbewältigungsmuster die bisher nicht den erwünschten Erfolg gebracht haben wurden erkannt und neue Strategien erprobt. Die Teilnehmenden haben lösungs- und ressourcenorientierte Interventionen erlernt und wenden diese in Interaktionen zwischen Lehrern, Schülern und Eltern an. Das Kollegium hat Methoden zur Kollegialen Beratung kennen gelernt und wendet diese in regelmäßigem Abstand in wechselnden Gruppen an. Die Teilnehmer*innen haben Methoden zum Selbstcoaching erlernt.
Inhalte der einzelnen Seminare:
Einführungsveranstaltung
- Hinführung zum Thema
- Den erwünschten Zielzustand erkunden. Individuelle und institutionelle Ziele für die Fortbildungsreihe definieren.
- Auseinandersetzung mit dem Begriff Gesundheit
- Stress im Zusammenhang mit unseren Bewertungen verstehen lernen.
- Belastungsfaktoren in der Schule identifizieren. Wertschätzende Erkundung der bisherigen Bewältigungsstrategien.
- Input: Grundlagen lösungs- und ressourcenorientierter Prozessbegleitung
Aufbauveranstaltung
- Eigene Ressourcen suchen, benennen und für zukünftige Herausforderungen aktivieren.
- Selbstkompetenz/ Selbstfürsorge: Selbstkontrolle und Balance in belastenden Situationen aufrechterhalten bzw. nach Krisensituationen wiederherstellen.
Fortsetzungsmodul
- Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag (herausfordernde Schüler*innen, schwierige Gespräche, Konflikt-, Krisen- und Gewaltsituationen)
- Methoden der Fallbesprechung/ Kollegialen Beratung. Lösungsorientierte Fallbearbeitung.
Coaching/ Supervision
- Die Teilnahme am Coaching ist freiwillig. Es besteht die Möglichkeit eigene Themen einzubringen und diese mit Hilfe unterschiedlicher Interventionsmethoden zu klären.
Abschlussmodul
- Achtsamkeit und Gelassenheit für den Arbeitsalltag entwickeln.
- Bilanzierung der Fortbildungsreihe. Was hat die Fortbildung in Bezug auf die individuellen und institutionellen Ziele gebracht. Was sind die nächsten Schritte.